Die
Maschine besteht aus einem stabilen Grundrahmen aus Grauguss, der auf
zwei Standfüssen befestigt ist. Darauf befinden sich die Führungsschienen,
auf denen sich zwei Kappsägeaggregate befinden. Mittig zwischen den
Sägen ist ein dritter Werkstückanschlag, der ein durchbiegen
langer Rahmenprofile vermeidet. Eine der beiden Sägen lässt
sich je nach Ausführung manuell oder motorisch seitlich verschieben.
Die präzise Masseinstellung wird nochmals durch eine Feineinstellung
erleichtert. Die Sägen lassen sich normalerweise bis 45° in beide
Richtungen schwenken. Dies ist für die meisten Schnitte im Fensterbau
ausreichend. Zusätzlich können die Sägen noch in eine oder
zwei Richtungen seitlich geneigt werden. Zur leichteren Einstellung sind
die wichtigsten Winkeleinstellungen durch Rasterungen arretierbar. Die
Fensterprofile können mit manuellen oder pneumatischen Spanneinrichtungen
fest gespannt werden. Die beiden Kappsägen haben einen pneumatischen
Vorschub.
Die
oben abgebildete Doppelgehrungssäge DGS 180 von Haffner kann Fensterprofile
bis 3330mm Länge beidseitig auf Gehrung schneiden. Die Antriebsmotoren
haben eine Leistung von jeweils 1,10 Kw, die Drehzahl beträgt
2800U/min, die Sägeblätter haben 330mm Durchmesser.
Bei
verketteten Anlagen in der industriellen Fensterproduktion kann eine solche
Doppelgehrungssäge auch an eine Steuerung und Zuschnittoptimierung
angeschlossen werden. Ein Etikettendrucker würde die Einheit komplettieren. |