INTERNATIONALE MÖBELMESSE Köln
unterstreicht ihre Position als Leitmesse der Branche
Deutlich mehr Besucher aus dem Ausland
Möbelbranche startet mit neuem
Optimismus ins Jahr 2002
Design-Programm Red Route
sehr erfolgreich
Wellness liegt im Trend
INTERNATIONALE MÖBELMESSE
2003 mit neuem Namen
Die INTERNATIONALE
MÖBELMESSE hat in einem schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld
ihre Funktion als Leitmesse für die Möbel- und Einrichtungsbranche
erneut unter Beweis gestellt resümierte Dirk-Uwe Klaas Hauptgeschäftsführer
des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie e.V.
Sieben Tage lang zeigten 1.459 Anbieter aus 46 Ländern das komplette
Spektrum von hochkarätigen Designmöbeln bis zu Klassischen Wohnwelten.
Mit einem Aussteller-Auslandsanteil von 67 Prozent war die INTERNATIONALE
MÖBELMESSE 2002 wieder die globale Handelsdrehscheibe der Möbel-
und Einrichtungsbranche. Die Internationalität der Veranstaltung
spiegelte sich auch in einem stark anwachsenden Besucherinteresse aus
dem Ausland wieder. Hier konnten besonders Zuwächse aus den Ländern
der Europäischen Union (+ 4 Prozent) verzeichnet werden. Insgesamt
kamen aus dem außereuropäischen Ausland 26 Prozent mehr Besucher
als im Jahr 2001. Besonders starke Zuwächse konnten aus der VR China,
aus Indien, Israel, Japan, Nordamerika, Südkorea und Taiwan registriert
werden.
Demgegenüber stand ein rückläufiger Besuch aus Deutschland.
Im Gegensatz zu den Vorjahren reisten nach einer ersten Zwischenauswertung
der Besucherbefragung weniger Besucher je Unternehmen, dafür aber
die entscheidungskompetenten Inhaber, Geschäftsführer und Facheinkäufer
an. Diese Entwicklung ist ein Spiegel der konjunkturellen Situation im
inländischen Möbelhandel, der einem besonders hohen Kostendruck
ausgesetzt ist.
Zur INTERNATIONALEN MÖBELMESSE 2002 kamen rd. 120.000 Besucher
aus 105 Ländern. Insgesamt gingen die Besucherzahlen erwartungsgemäß
leicht zurück (2001: 121.995 Besucher).
Geprägt war die INTERNATIONALE MÖBELMESSE von einem zumeist
guten Geschäftsverlauf.
Übereinstimmend hoben die Aussteller Qualität und Entscheidungsniveau
sowie ein gutes Informationsinteresse der Besucher hervor. Entgegen den
im Vorfeld eher verhaltenen Erwartungen zeigte sich die Mehrzahl der Aussteller
aber auch mit der Ordertätigkeit der Einkäufer zufrieden. Die
von der INTERNATIONALEN MÖBELMESSE ausgehenden Signale lassen sowohl
der Handel als auch die Industrie für das begonnene Jahr einen Silberstreif
am Horizont sehen.
Der wesentliche Focus der INTERNATIONALEN MÖBELMESSE lag in diesem
Jahr auf Design. Mit dem zum ersten Mal präsentierten Design-Programm
Red Route zog sich das Thema wie ein Roter Faden durch die Messe. Immer
wieder überrascht passierten die Besucher die verschiedensten
Designstationen und die individuellen Interpretationen von Wohn- und Designthemen.
Inszeniert wurde die Red Route von bekannten deutschen und internationalen
Design-Persönlichkeiten sowie dem Designernachwuchs. Der Designanspruch
der INTERNATIONALEN MÖBELMESSE - besonders im Bezug auf internationales
Design- spiegelte sich auch in den Präsentationen der Aussteller
wieder.
Die wichtigsten Design- und Trendsignale der diesjährigen INTERNATIONALEN
MÖBELMESSE sind:
Demokratisierung des Designs Design ist für alle
da
Möbel zeigen mehr Mut zu Farbe und Licht.
Der Trend zur Multifunktionalität bei Möbeln hält an.
Ein großes Thema bleibt die Transparenz. Satiniertes Glas
ob nun als Front eines Schrankes oder als Tischplatte ist in.
Hinwendung zur klaren Formensprache. Möbel werden klarer in ihren
Konturen.
Wohlfühl-Wohnen ist für die meisten Verbraucher wichtig. Je
nach Stimmung und Gefühl kann der Kunde seine Möbel variieren
und gestalten. Die Identifikation mit dem eigenen Zuhause wächst.
Die INTERNATIONALE MÖBELMESSE 2003 Köln wird mit einem neuem
Namen und einem neuen prägnanten und modern anmutenden Auftritt an
den Start gehen. Die Änderung des Namens INTERNATIONALE MÖBELMESSE
in imm cologne schafft eine eigenständige Marke und unterstreicht
ihre Funktion als globale Leitmesse, als die internationale Möbelmesse.
Der nächste Termin der
imm cologne ist :
13. bis 19. Januar 2003.
|